Bauernmuseum Zabeltitz - Großenhain

Adresse: Hauptstraße 54, 01561 Großenhain, Deutschland.
Telefon: 3522304174.
Webseite: museen-grossenhain.de
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 32 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Bauernmuseum Zabeltitz

Bauernmuseum Zabeltitz Hauptstraße 54, 01561 Großenhain, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Bauernmuseum Zabeltitz

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–12:30, 14:00–16:00
  • Mittwoch: 10:00–12:30, 14:00–16:00
  • Donnerstag: 10:00–12:30, 14:00–16:00
  • Freitag: 10:00–12:30, 14:00–16:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: 14:00–17:00

Bauernmuseum Zabeltitz: Ein Juwel in der Landschaft Großenhain

Das Bauernmuseum Zabeltitz, gelegen an der Hauptstraße 54, 01561 Großenhain, Deutschland, ist eine wahre Schatzkammer der bäuerlichen Vergangenheit und ein wunderschöner Ort für Besucher aller Altersgruppen. Mit der Telefonnummer Telefon: 3522304174 ist es einfach, Kontakt aufzunehmen und Informationen zu erhalten.

Über das Museum

Das Bauernmuseum Zabeltitz ist nicht nur ein Museum, sondern auch eine beeindruckende Sehenswürdigkeit. Es wurde mit großer Liebe restauriert und bietet Besuchern einen Einblick in das Leben auf dem Land zwischen dem 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung umfasst Spezialitäten wie:

- Ein liebevoll restaurierter Dreiseithof
- Möbel und Gegenstände von der Zeit um 1800 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
- Ein wunderschöner Garten und ein sauberer Hof, der zum Entdecken einlädt

Besonders hervorzuheben sind die seltenen und gepflegten Utensilien, die einen authentischen Eindruck vermitteln. Für Kinder ist das Museum dank der rollstuhlgerechten Einrichtungen wie dem Eingang, Parkplatz und WC sowie kinderfreundlichen Angeboten ideal geeignet.

Besonderheiten und Barrierefreiheit

Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist das Museum sehr gut zugänglich:

- Rollstuhlgerechter Eingang
- Rollstuhlgerechter Parkplatz
- Rollstuhlgerechtes WC
- Zusätzliche WC-Anlagen

Diese Behinderungslosen-Features machen das Museum für alle zugänglich und einladend.

Zusätzliche Informationen

Interessante Daten, die Sie vor Ihrem Besuch kennen sollten:

- Plumpsklo: Für die Enkelkinder besonders spaßig
- Pferdeschlitten: Ein Hingucker, der den Besuch unvergesslich macht
- Brautkleid: Ein Highlight für interessierte Besucher

Einige Bewertungen auf Google My Business spiegeln die hohe Zufriedenheit wider. Mit einer Durchschnittsbewertung von 4.7/5 zeugen die Meinungen von einem Museum, das weit über die Erwartungen hinausgeht.

Was Besucher sagen

"Ein wunderbarer Ort, der die bäuerliche Vergangenheit lebendig hält. Besonders für die Enkelkinder ein Highlight." - Anonym

"Das Museum ist wunderschön restauriert und die Sammlung ist beeindruckend. Der Garten ist auch sehr schön." - Anna M.

"Ein Muss für Familien Die Kinder haben sich riesig über das Plumpsklo und den Pferdeschlitten gefreut." - Thomas W.

Wie Sie Kontakt aufnehmen können

Für weitere Informationen oder um Ihre eigene Bewertung zu hinterlassen, können Sie das Museum über die folgenden Kanäle kontaktieren:

- Telefon: 3522304174
- Website: museen-grossenhain.de (Hier finden Sie auch detaillierte Informationen, Öffnungszeiten und aktuelle Ausstellungen)

Wir empfehlen Ihnen dringend, das Bauernmuseum Zabeltitz nicht nur wegen seiner historischen Bedeutung, sondern auch wegen seiner familienfreundlichen Atmosphäre und der hervorragenden Zugänglichkeit zu besuchen. Kontaktieren Sie das Museum über ihre Webseite, um mehr über geplante Besuche oder spezielle Angebote zu erfahren. Lassen Sie sich von der charmanten Geschichte und der Schönheit der Region Großenhain verzaubern

👍 Bewertungen von Bauernmuseum Zabeltitz

Bauernmuseum Zabeltitz - Großenhain
Hanno E.
5/5

Liebevoll restaurierter Dreiseithof. Mit Inventar aus dem 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhundert. Gepflegte seltene Utensilien und Gegenstände. Schöner Garten und sauberer Hof. Die Attraktion für unsere Enkelin ein Plumpsklo, der Pferdeschlitten sowie ein Brautkleid.

Bauernmuseum Zabeltitz - Großenhain
Torsten U.
5/5

Das Bauernmuseum in Zabeltitz ist ein wahres Kleinod. Hier wird mit viel Liebe in einem um 1810 errichteten Dreiseitenhof das harte Leben einer Bauernfamilie zu Beginn des 20. Jahrhunderts nachgestellt. Alte Fotos mit passenden Erklärungen geben ein gutes Bild zu den ehemaligen Bewohnern. Davon gab es früher reichlich, denn hier wohnten bis zu zehn Personen. Auch sonst sind die einzelnen Gebäudeteile und Exponate gut dokumentiert und erklärt. Der Komplex verfügt auch über saubere Toiletten für die Besucher. Mein persönliches Highlight war die Auszugswohnung, da mir diese Tradition so nicht bekannt war. Wenn der Bauer nämlich den Hof an den Erben übergab, zog er sich mit seiner Frau dorthin zurück. Der Erbe musste nun für Wohnung, Unterhalt und Pflege der „Auszügler“ sorgen, festgehalten in einem Vertrag und gültig bis zum Tod. Starke Sache! Alles in Allem ein sehr ansprechendes Museum zum absolut fairen Preis von 2 Euro pro Person. Besten Dank für dieses Erlebnis!

Bauernmuseum Zabeltitz - Großenhain
Nicola S.
5/5

Das Bauernmuseum fällt auf den ersten Blick von außen nicht sehr auf, es sieht aus wie ein schön hergerichtetes Fachwerkhaus mit Dreiseithof. Aufmerksam wurden wir durch den davor stehenden Leiterwagen mit allerlei alten Haushaltsgegenständen und Werkzeugen. Die Besitzer (?) sprachen uns und andere Passanten an, ob wir interessiert an einem Besuch wären. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2 Euro, was mehr als moderat ist, und so gingen wir sofort hinein.
Drinnen findet man eingerichtete Zimmer, Küche, Keller, Werkstätten, Stallungen, alles wie Großmutters oder für viele auch schon Urgroßmutters Zeiten. Wer nicht allzu jung ist, erkennt viele Gegenstände noch wieder. Mein spontaner Ausruf "hier ist es ja wie bei Oma" ließ manche zustimmend nicken. Alles ist gut erhalten und gepflegt, und man kann auch etwas über die Geschichte des Hofes und das Leben der Bauern lesen.
Ein Besuch lohnt sich für jeden. Das Museum ist nicht sehr groß, man muss nicht Stunden für den Besuch einplanen. Aber man kann fühlt sich sehr gut in die damalige Zeit versetzt. Sehr empfehlenswert!

Bauernmuseum Zabeltitz - Großenhain
Regina P.
5/5

Mit viel Liebe zum Detail und unzähligen Gerätschaften gewährt das Museum einen spannenden Einblick in früheres bäuerliches Leben. Dreiseithof mit zwei Etagen, Bauerngarten, Ziegen und Hühner, "gläserner" Bienenstock, leckerer Apfelsaft und -kuchen aus eigener Ernte.

Bauernmuseum Zabeltitz - Großenhain
Falk 0.
5/5

Wer was über Zeitgeschichte wissen will ist hier richtig. Alles original hergerichtet. Geeignet für Kids. QR code zum scannen und anhören. Nettes Personal

Bauernmuseum Zabeltitz - Großenhain
Jens S.
5/5

Sehr schön. Die Ausstellung ist mit viel Liebe und Spaß eingerichtet.
Vielen lieben Dank für den Nachmittag heute.

Bauernmuseum Zabeltitz - Großenhain
Jens S.
5/5

Wir haben diese Museum spontan zu viert besucht und bekamen ebenso spontan eine tiefgründige und sachkundige Führung von einem opfersichtlich voll im Stoff stehenden Mitarbeiter
Der Hof ist sehr schön strukturiert und mit einer großen Sammlung historischer Landmaschinen, Gartengeräte und Haushaltsinterieur ausgestattet. Man bemüht sich mit Erfolg darum, kein Kram-Sammelsurium daraus zu machen. Dafür gibt es auch angesichts des eher symbolischen Eintrittspreises von 2 Euro fünf Sterne!

Bauernmuseum Zabeltitz - Großenhain
Jan M.
5/5

Kein Heimatmuseum der üblichen Art, sondern eine realitätsnahe Darstellung des bäuerlichen Lebens vor ca. 100 Jahren. Wer sich für die Geschichte des Alltags interessiert, sollte dieses bemerkenswerte 'Bauernmuseum' unbedingt besuchen. Ein gut gemachter Audioguide, abzurufen über das Smartphone, rundet das Erlebnis ab.

Go up